Hochschulinformationstag der Uni Halle - 6. Mai 2023
Beim Hochschulinformationstag (HIT), dem Tag der offenen Tür der Uni Halle, präsentiert die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mehr als 240 interessante und vielfältig kombinierbare Studienangebote – darunter auch die Studienangebote der Sprechwissenschaft – in Vorträgen und an Info-Ständen. Lehrkräfte, Studierende, Studienbotschafter*innen und Studienberater*innen stehen für Informationen aus erster Hand zur Verfügung.
Impressionen zur langen Nacht der Wissenschaften 2022 aus der Sprechwissenschaft
Am 01.07.2022 fand nach zwei Jahren Pause aufgrund der Coronapandemie nun endlich wieder die lange Nacht der Wissenschaften an unserer Universität statt. Die Sprechwissenschaft hat sich gleich mit mehreren Projekten auf dem Steintorcampus beteiligt und das Fach mit seinen ganz unterschiedlichen Facetten vorgestellt.
KLEINE FÄCHER-WOCHEN SPRECHWISSENSCHAFT waren ein voller Erfolg!
Die Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft standen unter dem Motto "miteinander sprechen – verantwortlich, kompetent, reflektiert" ganz im Zeichen der mündlichen, d.h. der sprechsprachlichen Kommunikation.
Von November 2019 bis Januar 2020 präsentierte sich die hallesche Sprechwissenschaft mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Aktionen, die die Stärken und Potenziale dieses Kleinen Faches sichtbar und erfahrbar machten und seine Leistungen in Wissenschaft und Alltag verdeutlichten.
Das Portal soll für unsere neuen Studierenden eine Anlaufstelle sein, um schon vor dem Studienbeginn im Oktober zumindest virtuell in Halle anzukommen. Unter www.welcome.uni-halle.de erfahren die Erstsemester Wissenswertes über ihren Studienbeginn, Bafög, Wohnen, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.
Was kommt bloß nach dem Abitur? Ein Studium soll es sein, aber wo? Und was denn? Über das Studienangebot der Martin-Luther-Universität Halle kann man sich am HIT – dem Hochschulinformationstag informieren.
weiterführende Informationen zum Hochschul-Informations-Tag: www.hit.uni-halle.de.
Einen Einblick in das Studium der Sprechwissenschaft vermittelt auch dieser Imagefilm.
Für das Studium im Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft ist neben der allgemeinen Hochschulreife die besondere Eignung nachzuweisen. Dieser Nachweis wird durch das Ablegen einer Eignungsprüfung erbracht. Sie dient der Feststellung der besonderen stimmlichen, sprecherischen und perzeptiven Fähigkeiten der Bewerberin/des Bewerbers, die für dieses Studium erforderlich sind. Zusätzlich muss ein phoniatrisches Gutachten vorgelegt werden, das nicht älter als 6 Monate ist und keinen pathologischen Befund ausweist. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Eignungsprüfung ist bis Ende Februar des Jahres der Bewerbung möglich unter: http://www.sprechwiss.uni-halle.de/information_fuer_bewerber/
Studieren ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen über eine Feststellungsprüfung möglich. Die Bedingungen finden Sie auf folgender Seite: http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern2/forms/festprinfo.pdf
Bitte beachten Sie, dass der Antrag auf Zulassung zur Feststellungsprüfung bis zum 31.3. eines Jahres (Ausschlussfrist) bei der Abteilung 1 Studium und Lehre vorliegen muss. Die Feststellungsprüfung findet im April nach der bestandenen Eignungsprüfung statt.
Der Studiengang ist für 3 Jahre angelegt, Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester.
Der Abschluss erfolgt als "Bachelor of Arts Sprechwissenschaft"
(BA Sprechwissenschaft)
Ab sofort sind Bewerbungen für den Masterstudiengang Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg möglich.
Der Studiengang ist für 2 Jahre angelegt und wirdab dem 2. Semester in eine Spezialisierungsrichtung - „Klinische Sprechwissenschaft“ oder - „Phonetik-Rhetorik-Sprechkunst“ führen.
Der Abschluss erfogt als „Master of Arts Sprechwissenschaft“.
-
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang wendet sich vor allem an Absolventen des Bachelor-Studiengangs Sprechwissenschaft 180 LP. Es können nach Entscheidung der Studien- und Prüfungskommission auch Absolventen linguistisch, sprechkünstlerisch, rhetorisch bzw. kommunikationswissenschaftlich, stimm- und sprachtherapeutisch, phonetisch oder ähnlich orientierter Studiengänge zugelassen werden (erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss);
Nachweis eines Abschlusses im Bachelor-Studienprogramm Sprechwissenschaft (mit mindestens 120 LP), eines anderen Bachelor-Studienprogramms (mit mindestens 120 LP), eines vergleichbaren Bachelor-Studienprogramms (mit mindestens 120 Leistungspunkten) oder eines anderen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einer vergleichbaren Fachrichtung;
Bewerberinnen und Bewerber, die nicht den Bachelor-Studiengang Sprechwissenschaft 180 LP absolviert haben, müssen ein gültiges phoniatrisches Gutachten vorlegen (nicht älter als 6 Monate).
-
Bewerbungen sind bis zum 15. Juli schriftlich an das Immatrikulationsamt der Martin-Luther-Universität zu richten.
Hier finden Sie alle Informationen und Dokumente , die im Zusammenhang mit der klinisch-sprechwissenschaftlichen Ausrichtung des Studiums von Interesse sind.
Sprechwissenschaftliche Beratungsstelle | Uni Halle
Ergänzend zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten der Uni Halle für Beschäftigte, gibt die sprechwissenschaftliche Beratungsstelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre kommunikativen Fähigkeiten in berufsbezogenen Kontexten in Form von individuellen Einzelcoachings zu reflektieren und zu optimieren.
Die Sprechbühne ist eine Einrichtung des Seminars für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther Universität Halle/S. und besteht in dieser Form seit Beginn der neunziger Jahre. Es werden in der Regel themengebundene szenische Lesungen und/oder Sprechcollagen erarbeitet, die dann zur Aufführung in Halle oder auch in anderen Städten kommen.
Die Phonetische Sammlung der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik Halle (Saale)
Die historische Sammlung, bestehend aus experimental-phonetischen Geräten und einem Schallarchiv, gilt als das Tafelsilber der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik. Sie kann auf eine Tradition verweisen, die zurück in die ersten Tage unseres Jahrhunderts reicht. Durch die ständig weitergeführten Schallaufnahmen von überwiegend gesprochener Sprache besitzt das Seminar wertvolle Zeitzeugen unseres Faches ...