Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Information für Wissenschaftler



Öffentliche Verteidigung der Dissertation

Am Montag, 27. März 2023 findet um 10.15 Uhr am Steintor-Campus (HS III) die öffentliche Verteidigung der Dissertationsschrift von Katharina Muelenz-Goli (Sprechwissenschaft und Phonetik) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Einladung-Promotionsverteidigung_Muelenz-Goli.pdf (143,1 KB)  vom 14.03.2023

Deutsche Aussprachedatenbank ist jetzt frei verfügbar

Von einfachen Worten wie Adler bis hin zu komplexen Eigennamen wie dem des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull: Mit über 130.000 Stichworteinträgen geht die Deutsche Aussprachedatenbank (DAD) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) online. Jeder Eintrag beinhaltet eine Lautschriftversion des Worts und weitere Angaben wie die Silbenzahl und das Akzentmuster. Herausgegeben wird der Dienst von der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der MLU, an der seit mehr als 60 Jahren zur deutschen Aussprache geforscht wird. Die Inhalte sind frei zugänglich.

Die Datenbank ist erreichbar unter: https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/

[ mehr ... ]

Online-Themenabend zum Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörung

Themenabend Kinderleicht Sprechen - mit Bilderbuch-Apps

Themenabend Kinderleicht Sprechen - mit Bilderbuch-Apps

Sprachentwicklungsstörungen gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter. Dennoch sind sie innerhalb der Bevölkerung nach wie vor relativ unbekannt und bleiben zum Teil auch unentdeckt.
Am 14. Oktober 2022 findet im Rahmen des jährlich stattfindenden
Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörung
(https://giskid.eu/tag-der-ses/   ) ein Themenabend für pädagogische Fachkräfte statt, denn sie spielen eine Schlüsselrolle im Spracherwerb von Kindern. Veranstaltet wird dieser von unserer Abteilung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten    Halle. Es wird darum gehen, wie das gemeinsame Betrachten von digitalen Bilderbüchern zu einer kommunikativ anregenden Lerngelegenheit für die Kinder werden kann.


Zum Tod von Jutta Suttner

Dr. phil. habil. Jutta Suttner

Dr. phil. habil. Jutta Suttner

Wir müssen leider mitteilen, dass unsere hochgeschätzte Kollegin und akademische Lehrerin, Frau Dr. phil. habil. Jutta Suttner, nach langer, schwerer Krankheit am 31.08.2022 verstorben ist.
Wir trauern um eine engagierte, aktive und inspirierende  Sprechwissenschaftlerin, die insbesondere die Klinische Sprechwissenschaft durch ihre Forschung, Lehre und praktische Arbeit geprägt, weiter entwickelt und bekannt gemacht hat.

In Erinnerung bleiben uns Ihre Freundlichkeit, Menschlichkeit und ihr zugewandtes und offenes Wesen uns als Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber aber auch gegenüber den vielen Patienten und Patientinnen.

Im Februar 2016 wurde Frau Jutta Suttner auch deshalb zum Ehrenmitglied des Deutschen Bundesverbandes Klinische Sprechwissenschaft ernannt.
Die Laudatio ist angefügt.

Frau Jutta Suttner hat viele von uns Alumni der halleschen Sprechwissenschaft in der persönlichen Entwicklung vorangetrieben, unterstützt und begleitet. Viele Patienten und Patientinnen haben durch ihre therapeutische Forschung und Arbeit wieder zurück in Kommunikation gefunden sowie die Chance bekommen, am sozialen, beruflichen, kulturellen und gesellschaftliche Leben teilzunehmen. Vor und nach der Wende hat sie an unserem Institut mit dafür gesorgt, dass unsere Abteilung, unser Fach die stürmischen Zeiten des Umbruchs und Neubeginnes überlebt hat. Dafür gebührt ihr unser tief empfundener Respekt und unsere Dankbarkeit. Mit großem Interesse hat sie zudem die fachlichen und berufspolitischen Belange unserer Fachdisziplin weiter begleitet, nicht zuletzt beim Jubiläumssymposium des DBKS im Jahr 2015.

Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten jetzt natürlich der Familie von Jutta Suttner, insbesondere ihren Kindern. Wir trauern tiefen Herzens mit ihnen.

Wir werden Frau Dr. phil. habil. Jutta Suttner in ehrendem Gedenken behalten.

Im Namen der Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Klinischen Sprechwissenschaft.
Laudatio_Jutta_Suttner.pdf (213,6 KB)  vom 09.09.2022

Urkunde 'alphaTRIA' der besten Präsentation Scidea Stage 2019

Urkunde 'alphaTRIA' der besten Präsentation Scidea Stage 2019

Projektidee aphaTRIA prämiert

Am 12.12.2019 hat die Master-Studentin Josephin Voigt mit aphaTRIA den ersten Preis des Ideenpitch ‚Scidea Stage‘ gewonnen.

Prämiert wurden innovative und überzeugende Projekt- und Geschäftsideen.

aphaTRIA steht als Akronym für die zu entwickelnde Avatar-gestützte Aphasie-App, bei der das Eigentraining der Patient*innen durch einen virtuellen Übungsbegleiter – einen Avatar – angeleitet wird. Der*die Therapeut*in ist dabei stets eingebunden in das häusliche Üben, kann Übungsstatistiken abrufen, Übungen und Übungsmaterial individuell zusammenstellen und so Übungsinhalte und Schwierigkeitsstufen auf den*die Patient*in anpassen. Die triadische Beziehung aus Patient*in, Therapeut*in und dem digitalen Setting (App mit Avatar und Tablet) sichert eine therapeutisch begleitete Übungsumgebung und soll später um eine Tele-Therapie-Komponente erweitert werden.

aphaTRIA bildet die Kernidee des FuE-Projektes aphaDIGITAL, mit dem die Sprechwissenschaft im Rahmen des TDG-Projekt-Bündnisses (https://inno-tdg.de/   ) ab März 2021 für drei Jahre vom BMBF (https://www.innovation-strukturwandel.de/de/wir---wandel-durch-innovation-in-der-region-2061.html   ) gefördert wird und in dessen Rahmen wir einen Beitrag zur Digitalisierung in der Sprachtherapie leisten möchten.

Zum Projektteam gehören Frau Prof. Voigt-Zimmermann, Judith Pietschmann, Christoph Collmann, Julia Werth und Christoph Birke

[ mehr ... ]   

An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei wurden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann im Jahresmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
JahresMagazin_MLU_KFW_2019.pdf (319,1 KB)  vom 20.01.2020

Weiterbildungsprojekt „Kinderleicht  sprechen...“

„Kinderleicht sprechen… von Anfang an“
Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Tandempartner

Ziel der Kooperationsinitiative „Kinderleicht sprechen… von Anfang an“ des Seminars für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-universität Halle-Wittenberg und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle ist es, die sensitive Interaktion zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Alter null bis zwei nachhaltig zu etablieren. Das Weiterbildungsprojekt besteht seit 2010. In Tandempartnerschaften lernen pädagogische Fachkräfte und Masterstudierende Sprachförderstrategien im Kita-Alltag einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Videodokumentation: Zum einen zur Beobachtung der Kinder auf der Grundlage des projekteigenen Beobachtungsbogens BEO 0-2 (Beobachtungsbogen für frühe kommunikative Fähigkeiten), zum anderen für die eigene Reflexion als Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung der kommunikativen Kompetenz. Die theoretische Begleitung der Fachkräfte und eine intensive Reflexionsphase sind durch die Ausgestaltung der Kooperation auf hohem Niveau gegeben. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit  im praktischen, betreuten Kontext Erlerntes zu erproben und mit erfahrenem Fachpersonal zu reflektieren. Das Projekt findet jährlich von Oktober bis Februar innerhalb einer Veranstaltung des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft statt.

Beispiel eines Projektplans mit allen Informationen und Terminen im Flyer
Flyer_Kinderleicht_2014-15.pdf (527,9 KB)  vom 06.10.2014

Phonetische Sammlung in der Zeitschrift FIDELITY

Chefredakteur Cai Brockmann vom Audio-Magazin FIDELITY berichtet von einem Besuch im Schallarchiv der Universität Halle-Wittenberg

[ mehr ... ]

StudyPhone – bei Anruf Info!

Illustration StudyPhone

Illustration StudyPhone

Für Fragen zum Einstieg ins Studium und zur Orientierung an der Uni Halle sind wir Studienbotschafter*innen von April bis Oktober telefonisch von 13 bis 16 Uhr unter 0345 5521-550 bzw. -551 oder per E-Mail für dich erreichbar.

Wir freuen uns auf deinen Anruf!



Erstsemester-Info-Seite für Studienanfänger

Informationsportal "ich-will-wissen" für Bewerber und Studienanfänger

Informiert bleiben ist so einfach: Studieninteressierte und Bewerber finden unter http://www.ich-will-wissen.de    ein Portal, das umfangreiche Informationen zu den Schwerpunkten "Studieren", " Leben", "Karriere" und "Internationales" bereit hält. Neunzehn Studienbotschafter stellen Studienangebote vor und berichten über ihre Eindrücke an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und in der "pulsierenden Metropole" Halle (Saale).

[ mehr ... ]

"Spielst Du mit mir sprechen?"

Elternprogramm zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung

Ihr Kind ist im Alter von 2 bis 4 Jahren und Sie machen sich Gedanken über seine sprachliche Entwicklung?

Wir laden Sie herzlich zu einem Elternprojekt, das im Rahmen des Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik organisiert wird, ein.

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang