Information für Wissenschaftler
öffentliche Verteidigung
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2022, 16:15 Uhr, findet die
öffentliche Verteidigung
der Dissertation von Frau Anna Wessel statt.
Die Veranstaltung findet am Steintor-Campus, SR 1 statt;
Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Einladung-Promotionsverteidigung_Wessel.pdf
(138,5 KB) vom 07.07.2022
aktuelle Veranstaltung der Sprechbühne
DIE SPUR DER ZEIT • AUFBRUCH UND ERNÜCHTERUNG IN DER DDR-LITERATUR

Eine Szenische Lesung
Literatur als Spiegel der Zeit – der Zeit des Malers und Kulturfunktionärs Willi Sitte in der DDR. Begleitend zur Sitte-Retrospektive im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) lässt die szenische Lesung Texte von Christa Wolf, Sarah Kirsch, Erik Neutsch und Wolf Biermann lebendig werden. Sie spiegeln die Atmosphäre der Jahre vom Mauerbau 1961 bis zur Wende 1989 wider.
PREMIERE AM 26.11.2021 – 18:30 UHR
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Friedemann-Bach-Platz 5, 06108 Halle (Saale)
Tel.: 0345/21259-40
WEITERE VORSTELLUNGSTERMINE
09.12.2021 – 18:30 Uhr
08.01.2022 – 18:30 Uhr
05.02.2022 – 18:30 Uhr
Karten sind über die Tickethotline des Museums zu buchen.
Freischaltung erfolgt zwischen dem 26.10. und 02.11.2021.

- Sprechkunsttagung "Stimme. Sprechen. Theater. - Sprechwissenschaft im Dialog", neuer Termin: 20. und 21. Sept. 2022.
An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei wurden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann im Jahresmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
JahresMagazin_MLU_KFW_2019.pdf
(319,1 KB) vom 20.01.2020
Weiterbildungsprojekt „Kinderleicht sprechen...“
„Kinderleicht sprechen… von Anfang an“
Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Tandempartner
Ziel der Kooperationsinitiative „Kinderleicht sprechen… von Anfang an“ des Seminars für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-universität Halle-Wittenberg und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle ist es, die sensitive Interaktion zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Alter null bis zwei nachhaltig zu etablieren. Das Weiterbildungsprojekt besteht seit 2010. In Tandempartnerschaften lernen pädagogische Fachkräfte und Masterstudierende Sprachförderstrategien im Kita-Alltag einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Videodokumentation: Zum einen zur Beobachtung der Kinder auf der Grundlage des projekteigenen Beobachtungsbogens BEO 0-2 (Beobachtungsbogen für frühe kommunikative Fähigkeiten), zum anderen für die eigene Reflexion als Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung der kommunikativen Kompetenz. Die theoretische Begleitung der Fachkräfte und eine intensive Reflexionsphase sind durch die Ausgestaltung der Kooperation auf hohem Niveau gegeben. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit im praktischen, betreuten Kontext Erlerntes zu erproben und mit erfahrenem Fachpersonal zu reflektieren. Das Projekt findet jährlich von Oktober bis Februar innerhalb einer Veranstaltung des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft statt.
Beispiel eines Projektplans mit allen Informationen und Terminen im Flyer
Flyer_Kinderleicht_2014-15.pdf
(527,9 KB) vom 06.10.2014
StudyPhone – bei Anruf Info!

Für Fragen zum Einstieg ins Studium und zur Orientierung an der Uni Halle sind wir Studienbotschafter*innen von April bis Oktober telefonisch von 13 bis 16 Uhr unter 0345 5521-550 bzw. -551 oder per E-Mail studyphone@uni-halle.de für dich erreichbar.
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Erstsemester-Info-Seite für Studienanfänger
