Links
Login für Redakteure
Aktuelles

- Sprechkunsttagung "Stimme. Sprechen. Theater. - Sprechwissenschaft im Dialog", neuer Termin: 18. und 19. März 2022.
An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei wurden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann im Jahresmagazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
JahresMagazin_MLU_KFW_2019.pdf
(319,1 KB) vom 20.01.2020
aktuelle Veranstaltung der Sprechbuehne:
Video-Premiere Einar-Schleef-Projekt + Gesprächsrunde
Trailer Einar Schleef
Die Sprechbuehne der Abteilung Sprechwissenschaft hat dem genialischen, vielseitigen Künstler, Theaterregisseur, Autor und Maler Einar Schleef (1944-2001) anlässlich seines 75. Geburtstages eine szenische Sprechcollage „Ich bin ein anderer in mir, den muss ich fragen. Einar Schleef“ gewidmet. Entwickelt wurde dieses Projekt in Kooperation mit dem Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) , das auch den bildkünstlerischen Nachlass des Künstlers verwaltet. Die Inszenierung wurde mehrfach im Museum präsentiert.
Im Anschluss an die Video-Premiere findet eine Gesprächsrunde mit dem Direktor des Kunstmuseums Thomas Bauer-Friedrich, der Regisseurin Martina Haase und dem langjährigen Freund und Lektor von Schleef, Hans-Ulrich Müller-Schwefe statt. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Andreas Montag, Ressortleiter Kultur der Mitteldeutschen Zeitung.
Einladung_Schleef_31.01.2020.pdf
(2,9 MB) vom 23.01.2020
Weiterbildungsprojekt „Kinderleicht sprechen...“
„Kinderleicht sprechen… von Anfang an“
Pädagogische Fachkräfte und Studierende als Tandempartner
Ziel der Kooperationsinitiative „Kinderleicht sprechen… von Anfang an“ des Seminars für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-universität Halle-Wittenberg und dem Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle ist es, die sensitive Interaktion zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern im Alter null bis zwei nachhaltig zu etablieren. Das Weiterbildungsprojekt besteht seit 2010. In Tandempartnerschaften lernen pädagogische Fachkräfte und Masterstudierende Sprachförderstrategien im Kita-Alltag einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Videodokumentation: Zum einen zur Beobachtung der Kinder auf der Grundlage des projekteigenen Beobachtungsbogens BEO 0-2 (Beobachtungsbogen für frühe kommunikative Fähigkeiten), zum anderen für die eigene Reflexion als Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung der kommunikativen Kompetenz. Die theoretische Begleitung der Fachkräfte und eine intensive Reflexionsphase sind durch die Ausgestaltung der Kooperation auf hohem Niveau gegeben. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit im praktischen, betreuten Kontext Erlerntes zu erproben und mit erfahrenem Fachpersonal zu reflektieren. Das Projekt findet jährlich von Oktober bis Februar innerhalb einer Veranstaltung des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft statt.
Beispiel eines Projektplans mit allen Informationen und Terminen im Flyer
Flyer_Kinderleicht_2014-15.pdf
(527,9 KB) vom 06.10.2014
StudyPhone - bei Anruf Info!

Bis zum 29. Oktober 2021 erreichst du die Studienbotschafter*innen der Uni Halle telefonisch und per Mail für alle Fragen rund ums Studieren bei uns und in der Stadt Halle (Saale).
Wann? Montag bis Freitag von 13 - 20 Uhr
Wie? 0345 55-21550 und 0345 55-21551
Wir freuen uns auf deinen Anruf!
Erstsemester-Info-Seite für Studienanfänger
