Weiteres

Login für Redakteure

Clara Luise Finke

Foto: Uni Halle / Maike Glöckner

Foto: Uni Halle / Maike Glöckner

Foto: Uni Halle / Maike Glöckner

Jun.-Prof. Dr. phil.

Sprechzeit: nach Voranmeldung per E-Mail

Telefon: 0345 - 55 24460
Zi.-Nr.: 3.30.0

Kurzvita

  • seit 10/2025 W1-Professorin für Sprechwissenschaft mit dem Schwerpunkt Rhetorik und Sprechkunst, MLU Halle-Wittenberg
  • 2019–2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Bereichsleiterin Sprechwissenschaft am Zentrum für Lehrer:innenbildung, Universität Leipzig
  • 2018 Promotion; Thema „Senderidentität und Alltagsästhetik.  Radiomoderationen in der Primetime“; Gesamtprädikat „summa cum laude“
  • 2017–2019 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrer*innenbildung, MLU Halle-Wittenberg
  • seit 2016 freiberufliche Trainerin und Beraterin für mündliche Kommunikation und Stimmbildung in diversen Bildungseinrichtungen und Unternehmen (u.a. Karriereservice Hochschule Anhalt, Stadtwerke Halle, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Verein für Bildungsarbeit Mohio e. V., Diakonie Mitteldeutschland)
  • 2014 Forschungsaufenthalt am Deutschen Seminar der Universität Zürich
  • 2013–2016 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2011–2019 Rhetorik-Trainerin und Tagungsassistenz am Institut für Rhetorik und Methodik, Europäische Akademie Otzenhausen
  • 2010–2017 Lehrbeauftragte (u.a. Sprechbildung, LSQ-Modul, ASQ-Module), MLU Halle-Wittenberg
  • 01/2010–12/2012 freie Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR)
  • 2009-2020 freiberufliche Sprechbildnerin (in den Feldern Schauspiel, Mediensprechen und Kirche) und Veranstaltungsmoderation
  • 20062012 Bachelor- und Masterstudium der Sprechwissenschaft und Phonetik, MLU Halle-Wittenberg

Forschungsschwerpunkte

  • Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbes. Gesprächsforschung
  • Kommunikation und Stimme im Lehramt
  • Mündliche Kommunikation in den Medien, insbes. Stimme und Sprechen im Radio

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • "Kommunikative Räume von Schulleitungen"
  • "Radioidentität –  Radioästhetik": Empirische Forschungen zum Radio Sound Design; Schwerpunkt: Sprache und  Sprechen im Radio im Zusammenhang mit anderen Sendeelementen,
    Genderkonstruktionen im Radio; Mitarbeit im trilateralen  Forschungsprojekt „Donne in onda - Femmes à l’antenne - Frauen auf  Sendung“ (DFG / FMSH / Villa Vigoni)

Dissertation zum Thema „Senderidentität und Alltagsästhetik. Radiomoderationen in  der Primetime“   ; gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Die Arbeit wurde im Dezember 2018 mit dem Gesamtprädikat „summa cum laude“ verteidigt.

Umfassende Vortrags- und Publikationstätigkeit zu o. g. Themen.

Publikationen (Auswahl)



darüber hinaus Artikel in Praxis-Zeitschriften und Festschriften:

Finke, C. L. (2025): Wie Schulleitungen kommunizieren. Ergebnisse einer Studie zu kommunikativen Kompetenzen im Schulleitungshandeln. In: Schule Leiten 42/2025, S. 40-43. (https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schulleitung/schule-leiten/   )

Finke, C. L. (2023): Körper – Stimme – Kommunikation. In: Classen, T. (Hg.): Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter. Arbeitspapier Nr. 70 / Juli 2023, Hochschulforum Digitalisierung, S. 26-27. (https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/09/HFD_Arbeitspapier_70_Code_statt_Kreide_inspirierende_Lehrkonzepte.pdf   )

Finke, C. L. / Fiedler, M. (2022): Maske und Stimmgesundheit: Auswirkungen des Tragens einer Maske im Schulalltag auf die eigene Wahrnehmung der Stimmgesundheit von Lehrerinnen und Lehrern – Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage. In: Sprechen & Kommunikation. Zeitschrift für Sprechwissenschaft. (Online: www.sprechwissenschaft.org   )

Finke, C. L. / Gebauer, M. L. (2019): Heterogenitätssensibler Umgang mit Stimme und Kommunikation. In: Klektau, Claudia (Hg.): Über Kasuistik zur Heterogenitätssensibilisierung angehender Lehrkräfte. Zum Stellenwert von Fallarbeit und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. (https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/35073)

Mitgliedschaften und Gremien

  • seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des MDVS e.V.
  • 2019-2025 Mitglied im Zentrumsrat und Vorstand des ZLS, Universität Leipzig
  • seit 2019 aktives Mitglied in akademischen Netzwerken (u.a.: „Digitale Datensitzungen des Arbeitskreis Gesprächsforschung in der Lehrer*innenbildung“   , „DissKo – Datensitzungen zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung“, „Netzwerk Stimmgesundheit im Lehrberuf“   )
  • seit 2018 Mitglied und Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft „Sprechen im Lehrberuf“    (vormals Initiative „Sprecherziehung im Lehramt“)
  • seit 2013 Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) und im Mitteldeutschen Verband für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (MDVS e.V.)
  • 2012-2020 Mitglied in der European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • seit 2009 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.)

Zertifizierungen und Auszeichnungen

  • 2025 Zertifikat „organize innovation“, Metaplan
  • 2022 Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung, 2. Platz für das Modul „Körper — Stimme — Kommunikation“
  • 2021 Zertifikat „Fortbildung PEP ® (nach Dr. Bohne)“, Fortbildungsinstitut PEP ®
  • 2019 Luther-Urkunde der MLU Halle-Wittenberg
  • 2018 zertifizierte Fortbildnerin des MDVS e.V.: „Stimm- und Sprechbildung für Lehrer/-innen“
  • 2017 Zertifikat „Multimediale Lehre“, LLZ MLU Halle-Wittenberg

Eingeworbene Drittmittel

Zum Seitenanfang