Laufende Promotions- und Habilitationsprojekte
Name | (Arbeits-)Titel |
---|---|
Beier, Frances | Wirkungspotentiale der Sprechstimme in audiovisuellen Medien - Individualität und Muster |
Bohn, Kira | Die Pause in der Kunst, die Kunst braucht eine Pause. Über den Stellenwert der Pause in der sprecherzieherischen Arbeit mit Schauspielern. |
Birke, Peter | Vergleichende Untersuchung zur Wirksamkeit der Stimmfunktionsmethode „Lax-Vox“ bei Kindern (vor der Pubertät) |
Diem, Michael | Miteinander sprechen im virtuellen Raum: Experimentelle Analyse und sprechwissenschaftliche Lösungsansätze |
Eichberg, Sabine | Der Einfluss elektronischer Medien auf die Rhetorizität von Unterrichtskommunikation |
Espig, Konstantin | Argumentationshandlungen von Kindern in Gesprächskreisen der Kita |
Fischer, Sebastian | (Un)moralisches Handeln im Computerspiel - wie die Let's-Play-Community Fragen performativer Ethik behandelt |
Fujisawa, David | Phonetische Bewusstheit und Bewusstmachung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht - didaktisch-methodische Konzepte |
Gürtler, Nora | Zur Plastizität der Altersstimme - vergleichende Untersuchung von trainierten und untrainierten Sprechstimmen älterer und alter Menschen |
Hoffmann, Ulrich Thilo | Zur Entwicklung von Aussprachenormen für das Sprechen und Singen auf der Bühne im 19. Jahrhundert |
Kirschbaum, Christina Maria | Ausspracheschwierigkeiten kolumbianischer Deutschlernender |
Klose, Volkhild | Impulsfähigkeit als Kernkompetenz in der sprecherzieherischen Ausbildung zum Schauspieler |
Kobus, Nora | Interventionsmöglichkeiten bei Sprechangst im Kontext der LehrerInnen-Ausbildung |
Kupietz, Michaela | Kommunikation im Kindergarten – Die Stimme der Erzieherin in Standard- und Spielsituationen |
Li, Xiang | Aussprachetraining im Bereich der Prosodie. Systematisierung und Optimierung der Übungsangebote für chinesische Studierende der Germanistik |
Meißner, Björn | Untersuchungen zur Aussprache schwacher Wortformen am Beispiel ausgewählter unakzentuierter Synsemantika |
Muelenz-Goli, Katharina | Soziolinguistische und sprechwissenschaftliche Untersuchungen zu mündlichen Sprachkontaktphänomen bei Jugendlichen einer deutschen Schule in Japan |
Palm, Hendrikje-Dorothea | Mündliches Argumentieren im interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht Deutsch in Ecuador (Arbeitstitel) |
Pogarell, Anneke | Mündliche Kommunikationskompetenzen japanischer Studierender in der Fremdsprache Deutsch: Analysen – Probleme – Unterrichtskonzepte |
Pospelova, Sofia | Prosodische Einheiten in Rollenspielen von Vorschulkindern (russisch und deutsch) (Cotutelle) |
Salgo, Anna | Erwerb des deutschen Wortakzents durch brasilianische Deutschlernende |
Schwaiger, Helmut | Wege zur schöpferischen Freiheit. Beziehungsgestaltung als zentraler Wirkfaktor im sprechkünstlerischen Einzelunterricht |
Sergeeva, Valentina | Phonostilistische Charakteristik russischer Radionachrichten (Cotutelle) |
Seutter von Loetzen, Florian | Sprechen über Begriffe in der Kita. Empirische Untersuchung der begrifflichen Argumentation von Vorschulkindern |
Sonnen, Corinna | Eichstichprobe für das CRDI-Gerät für Stimmausdrucksmerkmale in der Servicetelefonie |
Strauß, Sabine | Standardaussprache niederländischer Namen im Deutschen |
Syrovatskaja, Elizaveta | Merkmale gelungener Beratungsgespräche in IT-Unternehmen im interkulturellen Vergleich Russisch-Deutsch. (Cotutelle) |
Toufahi, Dhekra | Untersuchungen zu Ausspracheproblemen tunesischer Deutschlernender und zur Optimierung der Aussprachevermittlung im Deutsch-als-Tertiärsprache-Unterricht in Tunesien |
Vergeiner, Angela | Gespräche zwischen Mitarbeiter/innen unterschiedlicher Hierarchien. Gesprächsanalytische Untersuchung zum Auswerten und Beurteilen von Leistungen am Arbeitsplatz |
Voigt, Steffen | Systemfremde Konsonantencluster in eingedeutschten Namen und Wörtern aus slawischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Polnischen |
Voracek, Sara | Integration von Phonetik in den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Entwicklung und Evaluierung von Aus- und Fortbildungskonzepten für Deutschlehrende in Vietnam |
Weinberger, Sabine | Zum Zeitgeist der weiblichen Stimme im Spielfilm im letzten Jahrhundert |
Wessel, Anna | »watch your language« Interaktionen in theatraler Probenpraxis |
Wiegand, Beatrice | Zur Entwicklung einer situativ angemessenen Sprechweise. Phonostilistische Variation in Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache |
Winter, Matthias | Sprechwissenschaft in der Personalentwicklung |
Yu, Dan | Mündliche Hochschulkommunikation im interkulturellen Kontext - Chinesische Studierende an einer deutschen Hochschule |
Ziegler, Deborah | Sprechcoaching als integraler Bestandteil der Regieausbildung an deutschen Hochschulen |
Zoubi, Rajiha | Aussprache arabischer Namen in der deutschen Standardsprache |
Habilitationen
Name | (Arbeits-)Titel |
---|---|
Ebel, Alexandra | Sprecherische und sprachliche Merkmale von Lernvideos auf Youtube |
Pietschmann, Judith | Kommunikativität in digitalen Tools |