Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Entwicklung einer digitalen, dezentralen sprachtherapeutischen Versorgung

AphaDigital soll durch die Bereitstellung digitaler Therapie-Lösungen die sprach therapeutische Versorgung von Aphasie-Patient:innen unterstützen. Aphasie stellt im Bereich der Sprachtherapie das zentrale Störungsbild älterer Menschen dar. Da die Sprach- und Aphasietherapie unter einem extremen Fachkräftemangel leidet, soll diese Versorgungslücke durch ein digitales Therapie-Angebot erweitert werden.

„Mit dem Projekt aphaDigital setzen wir an dem Problem des Fachkräftemangels im Bereich Logopädie/Sprachtherapie und der mitunter prekären sprachtherapeutischen Versorgung, insbesondere älterer Menschen in ländlichen Regionen an. Durch die Entwicklung einer Avatar-unterstützten App für die Aphasietherapie soll diese Lücke geschlossen und der Zugang zur therapeutischen Versorgung ermöglicht werden“, so Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann.

Weitere Informationen zum Projekt:
AphaDigital - TDG (inno-tdg.de   

Weitere Informationen zur Therapie-App:
https://aphadigital.sprechwiss.uni-halle.de/



Vladimir-Admoni-Programm „Sprach- und Sprechwissenschaft“

Vladimir-Admoni-Programm (VAP) des DAAD

Das vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderte „Vladimir-Admoni-Programm Sprach- und Sprechwissenschaft" unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Promotion. Nach erfolgreicher dreijähriger Laufzeit des Doktorandenprogramms von 2017 bis 2019 wird das Programm seit Januar 2020 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leitung Prof. Dr. Bose) in Kooperation mit der Universität Hamburg bis Ende 2022 weitergeführt.

In Russland beteiligen sich vier Hochschulen: Hauptkooperationspartnerhochschule ist die Staatliche Universität Woronesh (Prof. Dr. Veličkova und Prof. Dr. Toporova), weitere Kooperationspartner sind die die Kasaner Föderale Universität (Prof. Dr. Petrova), die Fernöstliche Föderale Universität Wladiwostok (Prof. Dr. Nikolaeva) sowie die Erste Staatliche Medizinische Setchenov-Universität in Moskau (Prof. Dr. Fedorovskaja).

Das Promotionsprogramm steht Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Sprechwissenschaft und der germanistischen Linguistik in der Russischen Föderation offen, die eine Promotion im Bereich der deutschen Sprach- oder Sprechwissenschaft anstreben, vorzugsweise im Bereich der mündlichen Kommunikation.

.

Weitere Informationen zum Programm:

http://vap.sprache-interaktion.de/   

.

[ mehr ... ]

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

Erforschung und Optimierung der professionellen Telefonie

AOK.TeleService

AOK.TeleService

Projektpartner davero Gruppe

Projektpartner davero Gruppe

Projektpartner it-campus

Projektpartner it-campus

Seit über acht Jahren beschäftigt sich das Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in einem umfangreichen Forschungsprojekt mit Fragen der Kundenkommunikation in der professionellen Telefonie. Ziel der Projektarbeit liegt in der wissenschaftlich validen, datenbasierten Ableitung von Erfolgsfaktoren der Gesprächsführung im telefonischen Kundenservice (Inbound und Outbound) zur nachhaltigen Optimierung der Gesprächsqualität.

Individuelle Kundenansprache, authentisch wirkende Mitarbeiter und effektive Gesprächsstrategien stellen die Grundlage für zufriedene Kunden und langfristige Kundenbeziehungen dar. Hierzu bedarf es v. a. der Erarbeitung von Qualitätsstandards der Gesprächsführung und  -gestaltung, die konsequent die (bisher stark vernachlässigte) Kundenperspektive berücksichtigen.

[ mehr ... ]

Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Radio-Ästhetik – Radio-Identität“

In diesem Projekt wird seit 2010 daran gearbeitet, kulturelle Eigenheiten von Klangkonzepten im Radio aufzudecken und die Beziehungen zwischen Klangdesign und individueller Nutzung von Radio zu  untersuchen – bezogen auf deutschsprachige Radioformate der Gegenwart,  aber auch im Hinblick auf historische Radiosendungen sowie im  interkulturellen Vergleich.

Vom Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik sind maßgeblich
Frau Prof. Dr. Ines Bose sowie zahlreiche Studenten/Innen mit Forschungsarbeiten und Untersuchungen beteiligt.

[ mehr ... ]   

Wissensforschung: Wissenstraditionen und Transformationsprozesse

Prof. Bose
Wissensvermittlung in den Funkmedien

Prof. Hirschfeld
Forschungsprojekt "Aussprachekodifizierung" (normphonetische und soziophonetische Untersuchungen) zu Schwerpunktthemen, Standardaussprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Entwicklungstendenzen der deutschen Standardaussprach

Prof. Hirschfeld / Prof. Neuber
Deutsch als Wissenschaftssprache im interkulturellen Kontext

Prof. Neuber
Rhetorische und phonetische Parameter im Wissenschaftsdiskurs (auch interkulturell)

Prof. Neuber
Rhetorizität der interkulturellen Wissenskommunikation

Prof. Neuber
Theorie des sprechkünstlerischen Gestaltens


Kulturelle Kontaktprozesse

Prof. Hirschfeld
Sprachkulturen im Kontakt (kontrastive Phonetik ... - Deutsch, Standardaussprache - regionale / dialektale Aussprache)

Prof. Hirschfeld
Sprachen im Kontakt: Zur Eindeutschung von Namen und Wörtern aus dem Französischen, Spanischen, ...

Prof. Hirschfeld / Prof. Neuber / Prof. Bose
Phonetische und rhetorische Merkmale in der interkulturellen Kommunikation
(Forschungsprojekt "Sprechwirkungsforschung" im Bereich der Interkulturellen Kommunikation, Forschungskooperation mit den Universitäten Leipzig und Jena, der Staatlichen Universität Woronesh, der Lomonossov-Universität und der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau)


Handlungsoptimierung: Analyse - Kompetenz - Performanz

Prof. Hirschfeld / Prof. Neuber / Prof. Bose
Phonetik und Rhetorik in Deutsch als Fremdsprache
(Forschungsprojekt "Vermittlung von Aussprache- und Gesprächskompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch", auch im Rahmen des Drittmittelprojekts "Germanistische Institutspartnerschaft" mit dem Lehrstuhl für Deutsche Philologie an der der Staatlichen Universität Woronesh, gefördert vom DAAD seit 2006)

Prof. Hirschfeld / Prof. Neuber / Prof. Bose
Drittmittelprojekt: Kommunikations- und Gesprächsoptimierung in der professionellen Telekommunikation, Zusammenarbeit mit dem IdS Mannheim, dem ifu der Univ. Halle und der it-Campus GmbH

Prof. Hirschfeld / Prof. Neuber / Prof. Bose
Forschungsprojekt "Sprechwirkungsforschung" im Bereich der Phonetik und Rhetorik


Medialität

Prof. Bose
Kommunikation im Hörfunk (Forschungskooperation mit dem MDR);
Untersuchungen zur Hörverständlichkeit der Prosodie (Schwerpunkt Nachrichten) sowie zur Wirkung von Sprech- und Gesprächsstilen im Hörfunk; geschichtliche Analyse zur Auseinandersetzung der Sprechwissenschaft mit dem Hör- und Fernsehfunk

Prof. Bose
Vorlesen - Beschreibung und Wirkung verschiedener Vorlesestile, auch interkulturell

Prof. Hirschfeld
Analysen der Sprechweise in Deutsch-als Fremdsprache-Materialien (CDs, Videos, Computerprogramme)

Prof. Hirschfeld
Sprachsynthese für ein sprechendes Aussprachewörterbuch

Prof. Neuber
Sprechen auf der Bühne

Prof. Neuber
Ressourcenoptimierung und internationale Vernetzung des Schallarchivs, der Schalldatenbanken und der Phonetischen Sammlung der Martin-Luther-Universität Halle
("Denkwerk" der Robert-Bosch-Stiftung, mit dem Teilprojekt "Erschließung des Schallarchivs" der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg)

Zum Seitenanfang